Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Fine - "Oratorio per la Resurrezione di nostro Signore Ges? Cristo", poesia di Carlo Sigismondo Capece
Programme Podcast
Blick auf Zürich Blick auf Zürich 

Schweiz: „Wir-Gefühl statt Konsumsucht“

Ende September feiern die Katholiken weltweit den Tag der Migranten. Die katholische Kirche in der Schweiz stehe vor der Herausforderung, ihre Identität und Einheit basierend auf ihrer Multikulturalität aufzubauen, schreibt Bischof Jean-Marie Lovey im „Wort der Bischöfe“ zu diesem Tag.

Die durch die Pandemie ausgelöste weltweite Krise rege zum Nachdenken an, so der Bischof von Sitten. Die Krise stelle „nicht nur unsere Lebensweise, sondern auch unsere Gesellschaften und ihre Wirtschafts- und Sozialpolitik infrage“. Sei die Gesundheitskrise einmal überstanden, gäbe es nichts Schlimmeres, als erneut einer fieberhaften Konsumsucht und neuen Formen der egoistischen Selbsterhaltung zu verfallen, so Lovey.

Stattdessen gelte es, „die Menschheitsfamilie wieder neu zusammenzubringen, um gemeinsam eine Zukunft in Gerechtigkeit und Frieden aufzubauen und dafür zu sorgen, dass niemand außen vor bleibt“. Alle könnten jeden Tag dafür kleine und große Schritte tun – im Sinne des päpstlichen Aufrufs zum Feiertag unter dem Motto „Auf dem Weg zu einem immer größeren Wir»“.

Herausforderung in der Schweiz: Multikulturalität

Die katholische Kirche in der Schweiz stehe vor der Herausforderung, ihre Identität und Einheit basierend auf ihrer Multikulturalität aufzubauen. Fast 40 Prozent ihrer Mitglieder hätten einen Migrationshintergrund. „Dieser Pluralismus ist eine Chance, die wir begrüßen, und eine Herausforderung, die uns auf die Probe stellt“, so Lovey.

Konkret bedeute dies, dass das pastorale Handeln der für das Leben der Kirche Verantwortlichen ständig darauf ausgerichtet sein müsse, Möglichkeiten des Zusammenseins zu entwickeln. „Die Kirche ist auch dazu berufen, innerhalb der Gesellschaft Nährboden für den sozialen Zusammenhalt zu sein, aber vor allem hat sie die evangelische Berufung, den Wunsch Jesu Christi, wir mögen alle eins sein, in die Welt hinauszutragen.“

(kath.ch – sk)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

07. August 2021, 10:14
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031