Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegro molto
Programme Podcast
Zwei Bücher über Ökumene Zwei Bücher über Ökumene 

Buchtipps: Ökumene à la Franziskus

Eines der Schlüsselthemen im Pontifikat von Papst Franziskus ist die Ökumene. Dazu gibt es zwei Werke, die dieses Thema auf unterschiedliche Weise angehen: „Ökumenische Ethik“ herausgegeben von Thomas Laubach und „Kaffeepausen mit dem Papst“ von Thomas Schirrmacher.

Das im Schwabe und Echter-Verlag erschienene Werk „Ökumenische Ethik“ ist ein Sammelband eines Kongresses von 2017 in Bamberg. Wie Herausgeber Thomas Laubach darin festhält, ist die Frage nach einer ökumenischen Ethik gerade in der Gegenwart brandaktuell. Noch vor gut 50 Jahren war von einer „Ökumenischen Ethik“ und einem wechselseitigen, fruchtbaren Austausch der theologischen Ethik über die Konfessionsgrenzen hinweg keine Rede, erinnert der Herausgeber. In der Gegenwart seien zwar die Zeiten klarer Frontstellungen überwunden. Doch gibt sich gerade auch auf dem Feld der Ethik im konfessionellen Diskurs ein ambivalentes Bild zwischen Konvergenz und Differenz zu erkennen. Hier sei aber Papst Franziskus guten Beispiel vorangegangen. Genannt wird die Enzyklika „Laudato si“, die im Blick auf sozialethisch-ökologische Fragestellungen, die den Topos der Verantwortung, ein Kernbegriff evangelischer Umweltethik, zwar nicht in den Mittelpunkt stellt, aber deutlich vom Verantwortungsgedanken geprägt sei, erinnert Laubach. Sein Buch zeigt, dass gerade im Bereich ethischer Fragen der ökumenische Dialog „vorwärts gehen“ könnte, wie es Papst Franziskus wünscht.

Die Buchrezension von Mario Galgano zum Nachhören

Persönlicher Bericht

Und dann gibt es die konkreten Gespräche, wie jene, die im Buch von Thomas Schirrmacher beschrieben werden. Der Titel sagt schon alles: „Kaffeepausen mit dem Papst“. Es ist ein sehr persönlicher Bericht mit vielen Anekdoten und Hintergrundinformationen. Schirrmache hatte häufiger Begegnungen und Gespräche mit Papst Franziskus und war Teilnehmer bei zahlreichen Synoden und Konsultationen im Vatikan. In seinem Buch „Kaffeepausen mit dem Papst” beschreibt der Protestant Thomas Schirrmacher was der neue Papst für die evangelischen Christen bedeutet.

Zwei Bücher aus evangelischer und protestantischer Sicht zeigen, dass die Ökumene à la Franziskus aus theologischen Überlegungen und vor allem konkreten gemeinsamen Handlungen bestehen. Wer es genauer wissen will, wie das gehen soll, dem seien die Lektüre der beiden Bücher empfohlen.

Zum Mitschreiben:

Ökumenische Ethik, herausgegeben von Thomas Laubach, 2019. Studien zur theologischen Ethik 153. Erschienen im Schwabe und Echter-Verlag.

Kaffeepausen mit dem Papst: Meine Begegnungen mit Franziskus, von Thomas Schirrmacher. Erschienen im SCM-Verlag.

Eine Rezension von Mario Galgano.

(vatican news)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

21. August 2021, 11:18
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930