Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Inizio - "Oratorio per la Resurrezione di nostro Signore Ges? Cristo", poesia di Carlo Sigismondo Capece
Programme Podcast
Neuer Hotspot: Die Tönnies-Fabrik in Rheda-Wiedenbrück Neuer Hotspot: Die Tönnies-Fabrik in Rheda-Wiedenbrück 

D: Bischöfe gegen „Ausbeutung“ in Fleischindustrie

Angesichts massenhafter Corona-Infektionen in mehreren Schlachthöfen kritisiert die bischöfliche Arbeitsgruppe Menschenhandel „sklavereiähnliche Praktiken“ in der Fleischbranche.

„Die ausbeuterischen Beschäftigungsverhältnisse in der Fleischindustrie sind ein Skandal“, betonte der Leiter des Gremiums, der Kölner Weihbischof Ansgar Puff, am Wochenende auf der Internetseite der Deutschen Bischofskonferenz. Mitten in Deutschland würden Menschen aus Osteuropa „als billige Arbeitskräfte missbraucht und in menschenunwürdigen Behausungen untergebracht“.

Weiter heißt es in der Erklärung des Weihbischofs: „Faulen Tricks zur Umgehung des Mindestlohns, mangelnden Arbeitsschutzmaßnahmen und überfüllten Unterkünften muss nun dringend politisch ein Riegel vorgeschoben werden.“ Jeder, dem an Menschenwürde und Solidarität gelegen sei, müsse sich fragen lassen, ob sein Konsum das Ergebnis von Ausbeutung sei, fügte Puff hinzu. „Uns muss bewusst sein, dass unser Konsumverhalten Einfluss auf Arbeitsbedingungen und Löhne hat“, so der stellvertretende Vorsitzende der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz weiter.

„Es war für viele einfach zu bequem, die Augen zu verschließen“

Puff äußerte in der Erklärung, zwar hätten immer wieder Stimmen auf „die desaströsen Bedingungen“ hingewiesen und es habe auch Reaktionen des Gesetzgebers gegeben. Doch vor den Corona-Fällen in den Schlachthöfen habe das Thema in der breiten Öffentlichkeit kaum jemanden interessiert. „Es war für viele einfach zu bequem, die Augen zu verschließen“, unterstrich der Weihbischof. Daher habe es am gesellschaftlichen Willen gefehlt, „ein auf Ausbeutung basierendes Geschäftsmodell wirksam zu durchbrechen“.

Papst Franziskus habe Wirtschaftsformen, die den Menschen letztlich zum Gebrauchsgegenstand herabstuften, immer wieder als unchristlich gebrandmarkt.

(kna – sk)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

21. Juni 2020, 12:09
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031