Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegro
Programme Podcast
Pater Hans Langendörfer (Copyright: Deutsche Bischofskonferenz / Ralph Sondermann) Pater Hans Langendörfer (Copyright: Deutsche Bischofskonferenz / Ralph Sondermann) 

D: Auch der Sekretär der Bischofskonferenz geht

Erneuter Paukenschlag in der katholischen Kirche in Deutschland: Nach dem Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx (66), hat auch deren langjähriger Sekretär, Pater Hans Langendörfer (68), nun seinen Rückzug angekündigt. Eine Frau als Nachfolgerin schloss er nicht aus.

„Ich bin zu der Überzeugung gelangt, dass es jetzt ein guter Zeitpunkt ist, dieses Amt in jüngere Hände zu übergeben", sagte Langendörfer am Dienstag in einem Interview mit der deutschen Katholischen Nachrichtenagentur KNA. Zugleich deutete er indirekt an, dass eine Frau Nachfolgerin werden könnte: Die Nachfolge sei auch für jemanden ohne Priesterweihe offen, so Langendörfer.  2019 hatte er gemeinsam mit Marx und den Spitzen des katholischen Laien-Dachverbands ZdK den „Synodalen Weg“ in Gang gebracht, bei dem die katholische Kirche in Deutschland über ihre Zukunft debattiert. Der Jesuitenpater leitet das Sekretariat der Bischofskonferenz in Bonn seit 1996.

Zum Nachhören

Bisher nur Sekretäre bei der DBK

In der 172-jährigen Geschichte der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) waren die Sekretäre bislang stets Priester; vorgeschrieben ist dies jedoch nicht. Auch Frauen könnten dieses Amt übernehmen, erklärte Langendörfer auf Nachfrage. In der wesentlich kleineren katholischen Bischofskonferenz für Skandinavien und Island, der sogenannten Nordischen Bischofskonferenz, übt mit der Ordensfrau Anna Marija Kaschner, schon jetzt eine Frau das Amt der Generalsekretärin aus.

Langendörfer war lang dabei

Langendörfer arbeitete als Sekretär mit den Vorsitzenden Karl Lehmann (bis 2008), Robert Zollitsch (2008 - 2014) und Reinhard Marx (2014 -2020) zusammen. Er war zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundeskanzleramt unter Helmut Kohl (CDU) sowie Leiter des „Foyers der Jesuiten“ in Bonn. Der gebürtige Bonner ist auch Geschäftsführer des Verbands der Diözesen Deutschlands (VDD), einer Körperschaft des öffentlichen Rechts, die als ziviler Rechtsträger der Deutschen Bischofskonferenz agiert.

Neuanfang im März

Erst am 11. Februar hatte der Münchner Erzbischof Kardinal Reinhard Marx erklärt, dass er für eine zweite sechsjährige Amtszeit als Vorsitzender nicht mehr zur Verfügung steht. Gewählt wird sein Nachfolger bei der Frühjahrsvollversammlung Anfang März in Mainz. Der Entschluss von Marx hatte viele Beobachter überrascht, da der von Marx mit auf den Weg gebrachte Reformdialog „Synodaler Weg“ erst startete. Damit steht die Bischofskonferenz vor einem umfassenden Neuanfang an ihrer Spitze, zumal auch der stellvertretende Vorsitzende, der 69-jährige Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode, nicht kandidieren will.

Die Deutsche Bischofskonferenz ist der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe in Deutschland. Sie leiten als Ortsbischöfe eine der deutschen 27 Diözesen oder helfen als Weihbischöfe. Ebenfalls zur Konferenz gehören - auch wenn sie nicht Bischöfe sind - Diözesanadministratoren, die eine Diözese nach Rücktritt oder Tod eines Ortsbischofs übergangsweise verwalten.

(kna/kap – sst)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

25. Februar 2020, 12:58
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930