Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Rosenkranz in lateinischer Sprache
Programme Podcast
Von links nach rechts: Stefanos Athanasiou, Erzbischof Thomas E. Gullickson, Kardinal Willem Jakobus Kardinal Eijk und Aristomenis Exadaktylos Von links nach rechts: Stefanos Athanasiou, Erzbischof Thomas E. Gullickson, Kardinal Willem Jakobus Kardinal Eijk und Aristomenis Exadaktylos 

Schweiz: Katholiken und Orthodoxe sprechen über Umgang mit Todeskranken

Die Nuntiatur in Bern hat katholische und orthodoxe Gäste eingeladen, um über den Umgang mit unheilbar kranken Menschen sowie mit assistiertem Suizid zu sprechen. Die Veranstaltung fand am Dienstag statt.

An dem Kolloquium bei der Vatikan-Botschaft in Bern nahmen Kardinal Willem Jakobus Eijk, Erzbischof von Utrecht und selbst Arzt, sowie der in der Schweiz lehrende griechisch-orthodoxe Geistliche und Theologe Stefanos Athanasiou teil. Moderiert wurde das Gespräch vom Professor für Notfallmedizin am Universitätsspital Bern, Aristomenis Exadaktylos. Kardinal Eijk ging in seinem Vortrag auf die „niederländischen Erfahrungen mit Sterbehilfe, medizinisch assistierten Suizid und die Beendigung des Lebens aus römisch-katholischer Sicht“ ein. Den zweiten Vortrag hielt Athanasoiu. Er bot „Gedanken aus einer griechisch-orthodoxen Perspektive zum arztassistierten Sterben“.

Beide Redner, deren Redebeiträge sich ergänzten, waren sich einig, dass der katholische und der orthodoxe christliche Glaube Ärzte dabei unterstützen und leiten müsse, „moralisch gute und bewusste Entscheidungen zu treffen“. Die Mediziner dürften sich nicht alleine gelassen fühlen „in einem Vakuum von Emotionen und Zweifel“. Der Gastgeber des Treffens, der Apostolische Nuntius in der Schweiz, Erzbischof Thomas E. Gullickson, fügte seine persönlichen Anmerkungen und Gedanken bei. Die 26 Teilnehmer waren geladene Persönlichkeiten aus Medizin und Wissenschaft in der Schweiz. Ein Gast kommentierte: „Wir hoffen, dass dies nur der Anfang solcher Treffen war“.

(pm – mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

27. Juni 2019, 10:36
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031