Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Bachiana Brasileira n. 5 (arrangiamento del compositore per chitarra e soprano)
Programme Podcast
Schweizer Franken Schweizer Franken 

Schweiz: Katholische Missionen kosten rund 35 Millionen Franken

Die beiden obersten Kirchengremien der Schweiz wollen ein „Gesamtprojekt für die Migrantenpastoral“ entwickeln. Dazu haben die Schweizer Bischofskonferenz und die Römisch-katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) eine Studie über die aktuelle Situation der fremdsprachigen Missionen publiziert.

Mit dem „Gesamtkonzept für die Migrantenpastoral“ wollen RKZ, die die staatskirchenrechtlichen Kantonalkirche vertritt und die Bischofskonferenz für sich eine Grundlage für die künftige Migrantenpastoral schaffen. Abgeklärt werden sollen ihre künftige pastorale Ausrichtung, die Organisation und die Finanzierung auf nationaler Ebene. Auch Leitlinien für die Migrantenpastoral in den Bistümern, den kantonalkirchlichen Organisationen und den Sprachgemeinschaften sollen daraus hervorgehen. Diese sollen aufzeigen, „was es heißt, in kultureller, sprachlicher und auch spiritueller Vielfalt gemeinsam katholische Kirche zu gestalten“. Das gibt die Studie „Migrantenpastoral in der Schweiz“ einleitend bekannt.

Rund 21.000 Gottesdienste in 20 Sprachen

Die Studie zeigt hauptsächlich den Ist-Zustand der hiesigen Migrantenpastoral auf. Rund ein Drittel der drei Millionen Katholiken in der Schweiz hätten einen Migrationshintergrund, heißt es darin. Um ihre pastorale Betreuung kümmerten sich 110 Missionen oder Seelsorgeteams – so die Situation Ende 2017. Diese veranstalteten jährlich schweizweit rund 21.000 Gottesdienste in über 20 Sprachen und teilweise auch besonderen Riten.

Die Studie gibt erstmals auch die Kosten bekannt, welche die Fremdsprachenmissionen verursachen: Es sind rund 34,8 Millionen Franken pro Jahr, rund 31 Millionen Euro. Diese werden hauptsächlich durch die Kantonalkirchen übernommen. Vorreiter dabei ist die Zürcher Kantonalkirche mit einem Beitrag von 11 Millionen Franken an die Migrantenpastoral. Ihr folgen die Berner mit 4,7 Millionen. Um die drei oder zwei Millionen entrichten die Berner, Aargauer, Luzerner und Waadtländer Kantonalkirchen.

(kath.ch– mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

27. März 2019, 13:32
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031