Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegretto
Programme Podcast
Untersuchungen im Krankenhaus Untersuchungen im Krankenhaus 

ZdK gegen rechtliche Verpflichtung zur Organspende

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Zdk, hat sich gegen eine rechtliche Verpflichtung zur Organspende wendet. Die unter anderem von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn geforderte Widerspruchslösung sei „nur schwer mit unseren Vorstellungen von der Würde der Person zu vereinbaren“, so ZdK-Präsident Thomas Sternberg.

Das Ziel, die Organspendebereitschaft und so auch die Zahl der tatsächlichen Organspenden zu erhöhen, sei ehrenwert und unstrittig, erklärte Zdk-Präsident Thomas Sternberg am Freitag in Bamberg. „Es kann aber nach meiner Überzeugung keine moralische oder rechtliche Pflicht zur Organspende geben. Ebenso wenig gibt es einen Rechtsanspruch auf Erhalt eines fremden Organs.“

Eine Organentnahme ohne vorherige ausdrückliche Zustimmung des Betroffenen oder seiner Angehörigen sei ein nicht zu rechtfertigender Eingriff, der letzten Endes auf eine Verzweckung und Verfügbarmachung des menschlichen Körpers hinauslaufe.

„Richtiger Weg.“

 

Spahn hatte sich ebenso wie Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für die sogenannte Widerspruchslösung stark gemacht. Danach ist jeder Bürger grundsätzlich ein potenzieller Organspender, außer, er und seine Angehörigen haben ausdrücklich widersprochen. Derzeit ist in Deutschland eine Organspende nur möglich, wenn der Spender zu Lebzeiten oder seine Angehörigen ausdrücklich zugestimmt haben.

Sternberg begrüßte zugleich den bereits vorliegenden Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums für ein Organspendegesetz. „Es ist der richtige Weg, die strukturellen und finanziellen Voraussetzungen in den Krankenhäusern zu verbessern, damit mehr Organspenden und -transplantationen möglich werden.“ Zuvor hatte sich auch der Berliner katholische Erzbischof Heiner Koch gegen eine Widerspruchslösung bei der Organspende ausgesprochen. „Wer kein Organspender sein will, braucht niemandem darüber Rechenschaft abzulegen“, erklärte er in einem Beitrag für die „B.Z.“

Der Erzbischof schlägt vor, dass jeder Erwachsene bei der Ausstellung eines Ausweispapiers mit der Frage konfrontiert werden solle, ob er Organe spenden würde.

(kna – ros)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

14. September 2018, 15:29
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930