Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Kirche in Not Kirche in Not 

Kirche in Not: Millionen von Christen in großer Bedrängnis

Schätzungen zufolge leiden rund 100 Millionen Christen weltweit unter Verfolgung, Diskriminierung und Unterdrückung. Darauf machte Berthold Pelster vom internationalen katholischen Hilfswerk „Kirche in Not“ am Montag in München aufmerksam. Eine genaue Statistik gebe es jedoch nicht.

Die Lage in als gefährlich eingestuften Ländern müsse immer wieder differenziert betrachtet werden, sagte der Experte von „Kirche in Not“. So könnten Christen etwa im Süden Nigerias ohne Probleme leben; anders sehe es jedoch im Norden des Landes aus. Bei der Vorstellung der Dokumentation „Christen in großer Bedrängnis“ betonte Pelster zudem, dass unter der Gewalt islamistischer Terrorgruppen wie dem IS oder Boko Haram auch sehr viele Muslime zu leiden hätten.

Der deutsche Zweig von „Kirche in Not“ veröffentlicht bereits zum fünften Mal einen solchen Bericht. Darin werden 15 Brennpunktländer in den Blick genommen, in denen die Lage für Christen besonders bedrohlich ist. Die Beispiele reichen von Ägypten über China und Nigeria bis zu Syrien, Saudi-Arabien und der Türkei. Für die Darstellung habe er auf kirchliche Nachrichtendienste und -agenturen zurückgegriffen sowie auf die Berichte von Menschenrechtsorganisationen, erklärte Pelster. Dazu seien die vielen eigenen Kontakte von „Kirche in Not“ zu Betroffenen in den Krisenregionen eingeflossen. Das Hilfswerk ist in mehr als 140 Ländern aktiv.

Über die Lage in Syrien berichtete der Franziskanerpater Firas Lutfi aus Aleppo. Nach sieben Jahren herrsche dort kein Bürgerkrieg mehr, sondern ein internationaler Krieg, bei dem es um wirtschaftliche und geopolitischen Interesse gehe. Er setze nach wie vor seine Hoffnung auf die internationale Zusammenarbeit, damit wieder Frieden einkehren könne, sagte der Ordensmann. Die Zahl der Christen in Aleppo sei drastisch gesunken – von 250.000 auf 32.000. Mittlerweile sei zwar Ruhe in der Stadt eingekehrt, aber zurückgeblieben sei nach Beschuss und Bombardierung ein Trümmerhaufen, der wieder aufgebaut werden müsse.

In Nigeria sei vor allem die Korruption ein großes Übel, sagte Pater John Bakeni, katholischer Priester des Bistums Maiduguri im Nordosten Nigerias. Zudem sei die Region eine der Hochburgen von Boko Haram. In jüngster Zeit nähmen auch Übergriffe extremistischer Fulani-Hirten zu, der größte Feind aller Christen und Muslime sei jedoch der islamistische Terror. Hoffnung setze die Kirche für die Zukunft unter anderem auf die Kraft der menschlichen Beziehungen.

(kna/pm – mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

04. Juni 2018, 13:55
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031