Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegro vivace assai
Programme Podcast
Gläubige Gläubige 

D: Katholikenkomitee ruft zum Zusammenhalt der Religionen auf

Zu einem stärkeren Zusammenhalt der Religionen und Kulturen in Deutschland hat das Zentralkomitee der deutsche Katholiken (ZdK) aufgerufen. Zu Beginn der Vollversammlung der Laienorganisation in Münster einen Tag vor dem dort stattfindenden 101. Katholikentag (9.-13. Mai) nannte ZdK-Präsident Thomas Sternberg „Respekt, Vertrauen und die gegenseitige Anerkennung der jeweils Anderen“ Grundvoraussetzungen für ein friedliches Miteinander.

Unterschiede in Herkunft, Lebensweise und im religiösen Bekenntnis sollten selbstverständlich sein und von allen geachtet werden. „Das ist die Art des Zusammenlebens, für die wir als Christen stehen“, so der ZdK-Präsident. Unzufriedenheit, Misstrauen und Feindseligkeiten nähmen derzeit wieder breiten Raum ein, bekannte Sternberg. Er warnte aber vor jenen, die vermeintlich einfache Lösungen auf die Herausforderungen der Gegenwart hätten. „Sie glauben, dass Nationalismus und Egoismus einen Vorteil verschaffen können.“ Sternberg kündigte in diesem Zusammenhang ein Manifest des Katholikentags an.

 

Manifest des Katholikentages geplant

 

In ihm solle deutlich werden, „dass wir als Christen insbesondere mit den Angehörigen anderer Religionen und Weltanschauungen, mit Zuwanderern und Einheimischen, friedlich zusammenleben wollen“. Vorurteile, Angst und Hass gelte es zu überwinden. Sternberg kritisierte auch einen wachsenden Antisemitismus. Es sei bedrückend, dass jüdische Menschen sich in Deutschland unsicher fühlten und ihre Einrichtungen besonders geschützt werden müssten. Antisemitismus gründe auf völkischem Denken, Denkfaulheit und Dummheit, sei aber leider zum Teil auch religiös bedingt wie etwa bei manchen Muslimen.

 

Antisemitische Tendenzen überwinden

 

Das sei klar abzulehnen, so der ZdK-Präsident. Ebenso aber gehe es nicht an, dass eine Antisemitismusdebatte gegen die Muslime in Deutschland instrumentalisiert werde. Sternberg warnte vor einer „Religionisierung“ von vielschichtigen Problemlagen. Derzeit würden ganz verschiedene Themen sofort als Probleme „des Islams“ bezeichnet. „Wir müssen allen widerstehen, die jetzt Muslime und ,den Islam´, oder was sie dafür halten, zum Sündenbock machen. Er verurteilte die 950 im vergangenen Jahr polizeilich bestätigten Straftaten gegen Muslime. Davon werde viel zu wenig gesprochen in Deutschland.  Doch: „Die große Mehrheit der Muslime will in Frieden hier leben.“ Sternberg verwies auch auf eine „infames Beispiel“ der AfD-Bundestagsfraktion, die mit Anfragen über vermeintliche Steigerungen von Krankheiten sowie über Schwerbehinderte unter den Flüchtlingen einen Zusammenhang mit Inzest habe herstellen wollen. Dies sei ein „widerliches Signal der Ausgrenzung“.

Mehrere Zehntausend Besucher werden zum Katholikentag ab Mittwoch in Münster erwartet. Zu dem bis Sonntag dauernden Treffen mit rund 1.000 Veranstaltungen haben sich rund 50.000 Dauerteilnehmer angemeldet, wie das Zentralkomitee der deutschen Katholiken als Veranstalter mitteilte. Das Programm steht unter dem Motto „Suche Frieden“.

(kna – mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

08. Mai 2018, 12:14
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031